Outdoorkocher im Vergleich – Teil 2 Multifuelkocher im Test
Nachdem wir im 1 Teil unserer Outdoor-Kocher Serie die Gaskocher behandelt haben folgen nun im Teil 2 die Benzin– oder Multifuelkocher
Multifuelkocher
Im Gegensatz zu den Multifuel- bzw. Mehrstoffkochern verbrennen Benzinkocher – wie der Name schon sagt – Benzin (Reinbenzin, Ottoktaftstoffe). Mehrstoffkocher wissen auch mit Petroleum und Diesel etwas anzufangen. Bei den heutzutage angebotenen Kochern handelt ist sich i.d.R. um Mehrstoffkocher, welche durch den Tausch der Düsen auf den jeweiligen Brennstoff eingestellt werden.
Im Gegensatz zu den Gaskochern ist die Bedienung etwas schwieriger, aber dennoch kein Hexenwerk und leicht zu erlernen. Nach einer Vorheizphase (Flamme gelb und rußend) ist der Betrieb von modernen Kochern meist problemlos. Wenn man den Kocher dann auch noch entsprechend reinigt und wartet steht einem langjährigen Betrieb nichts im Wege.
Funktionsprinzip
Multifuelkocher verbrennen den Brennstoff in gasförmiger Form. Hierbei wird im Flüssigkeitsbehälter ein Druck durch Pumpen erzeugt. Das Verdampfen erfolgt durch einen rohrförmigen Verdampfer, welcher sich unmittelbar vor der Düse befindet. Dies ist auch der Grund warum der Kocher vorgeheizt werden muss. Der Ausstoß des Gases erfolgt anschließend durch die Düse. Um eine bessere Verbrennung, durch Vermengung mit Sauerstoff, zu erreichen werden zwei Systeme angeboten. Das weniger gebräuchliche Systeme der Durchleitung des Gemisches durch ein Rohr mit seitlicher Bohrung und das sogenannte Prallplattensystem, bei welchem das Gas gegen eine kleine Platte strömt und mit Sauerstoff angereichert wird.
Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erreichen, empfiehlt es sich – ebenso wie bei den meisten anderen Systemen – für einen ausreichenden Windschutz zu sorgen. Meist ist dieser bei diesen Systemen nicht im Lieferumfang.
Vorteile:
- geringes Gewicht des Kochers
- realativ einfache Handhabung
- Brennstoff fast überall erhältlich
- auch bei niedrigen Temperaturen und größeren Höhen noch verwendbar
- kein Abfall im Gegensatz zu Gaskartuschen
Nachteile:
- Rußverhalten
- Wartung und Pflege notwendig
- Geräuschentwicklung
- Ohne Ersatzteilvorrat nicht für größere Touren geeignet.
Einsatzbereiche:
- längere Touren und Expeditionen
- Touren bei Kälte und größeren Höhen
- Touren abseits der Zivilisation
Modellvielfalt / Ausblick:
Die Hersteller versuchen immer wieder die Nachteile des Mehrstoffkochers zu beseitigen. Teilweise gelingt dies auch, jedoch eben nur zum Teil. MSR hat mit dem Whisperlight beispielsweise ein Modell im Programm, welches zwar deutlich leiser ist, aber leider immer noch sehr wartungsintensiv ist.
![]() |
![]() |
![]() |